Back to Top
Titelbild-bg-sw.jpeg

Willkommen auf dem transnationalen Portal der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler

Das Portal bietet Orientierung zum KZ-Komplex Natzweiler. Es erzählt, ganz kurz, die Geschichte der verschiedenen Lager, stellt aber auch das heutige Netzwerk der Erinnerung dar. Karten zeigen die geografische Verteilung der Stätten. Die Mediensammlung strebt Vollständigkeit an. Außerdem werden Projekte vorgestellt und pädagogische Materialien zum Download angeboten. Das Portal ersetzt nicht die individuellen Websites der Gedenkstätten.

Gemeinsam gegen das Vergessen - Geschichte verstehen - Lernen und Begreifen
Auzeichnung des Natzweiler-Struthof Gedenkstättennetzwerkes als Europäisches Kulturerbe
Im Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler (VGKN) haben sich dreizehn Gedenkstätten an Außenlagern des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsass zu einem Verbund zusammengeschlossen.
Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfer Gelände des ehemaligen Natzweiler Lager

Das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager

Das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager

Der KZ-Komplex Natzweiler bestand aus dem Hauptlager Natzweiler im Elsass sowie mindestens 50 Außenlagern auf beiden Seiten des Rheins. Das Hauptlager wurde am 1. Mai 1941 eröffnet, die Außenlager entstanden ab Winter 1942/43. Ihre Zahl stieg im Jahr 1944 stark an.
Insgesamt durchliefen etwa 52.000 Häftlinge aus über 30  Nationen das Hauptlager und/oder die Außenlager. Nur ca. ein Drittel der Häftlinge hat je das Hauptlager betreten, zwei Drittel der Gefangenen waren ausschließlich in Außenlagern inhaftiert.


In den Dokumenten der NS-Zeit wird das Konzentrationslager stets „Natzweiler“ genannt, in Frankreich hat sich später die Bezeichnung „Le Struthof“ herausgebildet. Deshalb findet man in der Literatur häufig den Doppelnamen „Natzweiler-Struthof“. Auf diesem Portal wird der historische Name „Natzweiler“ verwendet

Mediathek zum Konzentrationslager Natzweiler und seinen Außenlagern

Die Mediathek umfasst historische Werke zur Geschichte der verschiedenen Lager oder zu Einzelthemen, Berichte von bzw. Interviews mit Überlebenden und Zeitzeugen, Filme sowie didaktische Werke, zum Teil zum Download.

Einzelne Ausgaben zu dem Thema der NS-Zeit und den Konzentrationslagern

Bücher

Das Bücherverzeichnis enthält Einzel- und Gesamtdarstellungen zur Geschichte oder Erinnerungskultur, Bildbände, Kataloge sowie didaktische Werke. Zur besseren Orientierung hilft das Schlagwortverzeichnis.

Bücher

Zeitzeugnisse in Fim und Ton, als Dokumentionen

Filme und Videos

Hier finden sich filmische Dokumentationen  zu Themen, Ereignissen oder Personen aus dem Bereich des KZ-Komplex Natzweiler und der Gedenkstätten.

Filme Videos

Zeitzeugen berichten in Interviews und Dokumentationen von Ihren Erlebnissen und Martyrium

Erinnerungsberichte

Diese Abteilung enthält sowohl von Überlebenden und Zeitzeug*innen verfasste Bücher wie auch „graue“, d.h. unveröffentlichte Literatur. Daneben finden sich filmische oder verschriftlichte Interviews. Nicht selten sind die Werke nur bei den einzelnen Gedenkstätten vorhanden.

Interviews

Lebensgeschichten aus vielen Nationen

Der KZ-Komplex Natzweiler - eine europäische Geschichte

Im Hauptlager Natzweiler wie in den Außenlagern waren Menschen aus ganz Europa gefangen. Die große Mehrzahl von ihnen war aus politischen Gründen inhaftiert, doch gab es auch Verfolgte aus sogenannten „rassischen“ oder anderen Gründen.

Einige exemplarische Biografien zeigen die Vielfalt der Nationen und der Verfolgungswege.

Nicht wenige der vorgestellten Personen haben sich später für Erinnerung und Versöhnung sowie ein friedliches und demokratisches Europa engagiert.

Häftlingsgeschichten

Die Geschichten der einzelnen Insassen und Opfer

Gemeinsame Projekte für Europa

Zusammenarbeit in der Erinnerungskultur

Ab Ende der 1990er Jahre hat sich die Zusammenarbeit zwischen den Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler immer mehr vertieft. Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit spielt eine immer stärkere Rolle. Die Erinnerungsarbeit wird heute von den Akteur*innen als europäische Aufgabe verstanden. Das gemeinsame Portal ist selbst ein Teil dieser Entwicklung.

Das europäische Kulturerbe-Siegel

Dieses Siegel wurde im Jahr 2018 an vierzehn französische und deutsche Gedenkstätten im Natzweiler-Komplex verliehen. Es gibt Anstoß zu weiteren gemeinsamen Projekten.

Weitere Informationen

Aktuelle Projekte

Die derzeit in Arbeit befindlichen Projekte betreffen die Bereiche Pädagogik und Lehrerfortbildung, aber auch mediale Präsenz der Erinnerungsarbeit.

Zu den Projekten

Archiv der Projekte

Im Archiv können bereits abgeschlossene Projekte abgerufen werden.

Zum Archiv

Noch keinen eigenen Account?

Mit eigenem Account anmelden